Hybrid-Anlagen

Die intelligente Lösung für effiziente Wärme

Hybrid-Anlagen kombinieren verschiedene Heiztechnologien

Um eine besonders effiziente und flexible Wärmeversorgung zu gewährleisten, kombinieren sie verschiedene Heiztechnologien. Diese Systeme setzen meist auf die Kombination von erneuerbaren Energiequellen, wie einer Wärmepumpe, mit einer klassischen Heizquelle wie einem Gas- oder Pelletkessel. Der Vorteil: Es wird immer die Technologie genutzt, die gerade am effizientesten und kostengünstigsten arbeitet.

Funktionsweise

Ein Hybrid-Heizsystem arbeitet so, dass es automatisch zwischen den verschiedenen Heizquellen wechselt. Bei milden Außentemperaturen übernimmt häufig die Wärmepumpe, da diese bei niedrigen Temperaturen besonders energieeffizient arbeitet. Bei kälteren Außentemperaturen oder höherem Wärmebedarf übernimmt dann die zweite Heizquelle – etwa der Gas- oder Pelletkessel – die Hauptarbeit. So wird jederzeit die kostengünstigste und umweltschonendste Energiequelle verwendet.

Vorteile

  • Energieeffizienz: Hybrid-Anlagen kombinieren die Stärken der jeweiligen Heiztechniken und sorgen so für einen effizienten Betrieb, auch bei wechselnden Witterungsbedingungen.

  • Kostensenkung: Durch die smarte Steuerung und die Nutzung der jeweils günstigsten Energiequelle können Betriebskosten gesenkt werden.

  • Nachhaltigkeit: Insbesondere wenn die Wärmepumpe einen großen Anteil des Heizbedarfs abdeckt, wird die Umweltbelastung erheblich reduziert.

  • Flexibilität: Der Benutzer hat immer die Sicherheit, dass die Heizung auch bei extremen Außentemperaturen zuverlässig funktioniert.